****       Sapere aude!        ****        
                 
Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! – forderte der Philosoph Immanuel Kant vor mehr als 200 Jahren. Er hatte etwas viel von uns verlangt, aber ein wenig sollten wir ihm schon entgegenkommen. Jeder auf seine Weise. Hier die meine.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Gerald Wolf, Gastautor / 13.04.2025 / 10:00 / Foto: Montage achgut.com/

Die Vergeblichkeit des deutschen Klima-Furors

Was bewirken die zusätzlichen 100.000.000.000 Euro für den Klimaschutz? Für das Klima lautet die Antwort: Nichts. Für die Umverteilung von unten nach oben lautet sie: Eine Menge. So viel steht fest.
Klimawandel, Klimakrise, Klimakatastrophen, Klimaschutz – vom frühen Morgen bis zum späten Abend, egal in welchen Sender und welche Sendung man reinzappt, nach spätestens fünf Minuten fällt ein solches Stichwort, sogar im Tatort. Und gebetsmühlenartig geht es weiter: klimaschädigend, klimaneutral, „erneuerbare Energien“ (gemeint sind Energiequellen), EEG-Umlage. Gerade entweichen 100 Milliarden für den Klimaschutz und damit zusammenhängende Maßnahmen in die Atmosphäre (Nennt sich „Transformationsfonds“).
Unwetter irgendwo in der Welt? Der Klimawandel ist es. Die Amsel wird seltener? Der Klimawandels ist es! Erdbeben in Myanmar? Der Klimawandel ist es Menschgemacht ist er, der Klimawandel, jeder weiß es, denn man liest und hört es ja ständig und überall. Hinter allem steht der leibhaftige Klimakiller, das Kohlenstoffdioxid, das CO2. Tag für Tag dieselbe Litanei, jahraus, jahrein.
Was in den Gotteshäusern der Teufel, das ist in der Klimakirche das CO2. Und der Beweis? Eine zeitliche Korrelation: Mit Beginn des industriellen Zeitalters, heißt es, stieg die Konzentration des CO2 in der Atmosphäre an. Um 1800 herum betrug sie etwa 0,028 Prozent, heutzutage 0,041 oder gar 0,042 Prozent.
Allerdings stammen gerade mal drei bis fünf Prozent des atmosphärischen Kohlenstoffdioxids aus menschlicher Tätigkeit. Aber genau dieser menschgemachte Anteil sei es, der in den letzten zweihundert Jahren draufgesattelt wurde. Und noch immer draufgesattelt wird. Wenn das mit dem CO2, dem Klimakiller Nummer 1, so weiterginge, wäre die Klimakatastrophe unabwendbar, heißt es. Physikalisch klar ist, dass im Wasser gelöstes CO2 freigesetzt wird, wenn sich die Erde erwärmt (und das tut sie, wodurch auch immer). So kann man das auch beobachten, wenn man Selterswasser auf eine heißen Ofenplatte stellt.

CO2 ist nun mal der Pflanzennährstoff
Die Fachleute bevorzugen, wenn es um Gasgehalte in der Atmosphäre geht, statt der Prozent-Angabe die Angabe in parts per million (ppm), im genannten Falle also 280 bzw. 420 ppm. Sehr gern üben sich auch die Politiker in dieser Terminologie. Schon um deutlich zu machen, dass sie in ihren Aussagen wie in ihrem Denken der Wissenschaft nahe sind. Jedoch nicht so nahe, dass sie wüssten, dass die CO2-Konzentration in früheren („vor-vorindustriellen“) Erdzeitaltern deutlich höher war. Vor Millionen Jahren mitunter um ein Mehrfaches. Ohne Industrie also und ohne anthropogenes CO2. Die riesigen Formationen des Kalksteins (Calciumcarbonat, an Calcium gebundenes CO2) stammen aus jenen Zeiten.
Die Erde ist üppig grün gewesen, und die Saurier hatten viel zu fressen. Nicht von ungefähr speisen unsere Gärtner CO2 in die Gewächshäuser ein. Die Pflanzen wachsen dadurch besser, denn CO2 ist nun mal der Pflanzennährstoff. Zudem ist es in den Gewächshäusern wärmer als draußen. Den Pflanzen tut das wohl, im Winter ebenso den Gärtnern. Indes, gemäß Pariser Klimaabkommen wünscht sich die Welt (wer?), die globale Durchschnittstemperatur dürfe gegenüber dem vorindustriellen Niveau um höchstens 1,5 Grad steigen, schlimmstenfalls um 2 Grad. Anders wäre der Schaden unübersehbar.
In der jüngeren Geschichte, so die Historiker, ging es der Menschheit während der verhältnismäßig kurzen Warmphasen deutlich besser als in den kälteren Zeiten. Den Warmphasen entstammen die Baumstämme, die man am Boden der heute abschmelzenden Gletscher findet. Schlimm für die Bevölkerung sind die Kaltzeiten, besonders für die Bewohner Kanadas oder Sibiriens. Sicherlich werden sie sich über ein oder zwei Grad höhere Lufttemperaturen freuen. Andererseits gibt es auch Kältewellen innerhalb von Warmphasen.

Deutschland als Abschaltungsvorbild
Der Glaube an den menschgemachten Klimawandel und all die damit hochgejubelten Maßnahmen sitzen tief. Je weiter links und je grüner die Einstellung, umso tiefer. Was sonst außer der Klima-Angst hat man denn zu bieten, fragen sich die für den allgemeinen Abwärtstrend zuständigen Politiker. Und wenn sonst nichts, wie dann kämpft man am effektivsten gegen den Teufel an, gegen das CO2?
Am besten wohl dadurch, dass man seine Entstehung verbietet oder vermeidet oder doch wenigstens vermindert. Windkraftwerke sind ein Beispiel dafür, E-Mobile, Wärmepumpen, Anbau und Nutzung von „Energiepflanzen“. Auch durch Einlagerung von CO2, und die gewöhnlich in Tiefen von mehr als 700 Metern. Allerdings gleichen die Berechnungen zur CO2-Einsparung über weite Strecken denen der gern zitierten Milchmädchen: Die Kompensationsmaßnahmen erfordern über kurz oder lang Energieaufwendungen, die nicht selten denen der klassischen Techniken gleichkommen oder sie sogar übertreffen.
Bombensicher aber wirkt die Abschaltung von Kraftwerken und das Ruinieren ganzer Industriezweige. Deutschland ist darin Vorbild. Die Liquidierung der noch verbliebenen Kernkraftwerke wird, weil CO2-frei arbeitend, mittlerweile selbst von vielen der Eifrigsten der grünen Bewegung als Fehlleistung erkannt.

Ein erhellender Test
Dass das in der Luft enthaltene Kohlenstoffdioxid infrarote Strahlung absorbiert, Wärmestrahlung also, steht außer Frage. Auch, dass sich dadurch die Luft erwärmt. Je höher der CO2-Anteil, umso höher die Absorptionsleistung, umso wärmer also? Genau diese Ansicht ist und wird verbreitet, ist aber falsch. Grundfalsch sogar. Denn CO2 absorbiert nur in einem Teilbereich der Infrarotstrahlung, einer Wellenlänge von etwa 4 Nanometer und 15 Nanometer. Mit zunehmender CO2-Konzentration fällt der Anstieg der Absorptionsleistung immer geringer aus.
Das heißt – nota bene –, eine Verdopplung der atmosphärischen CO2-Konzentration von heute etwa 400 ppm würde die Lufttemperatur kaum beeinflussen. Dazu stelle man sich vor, auf ein Fenster würden zwei schmalere Papierstreifen geklebt. Und davon immer mehr. Zwar würden diese Stellen weniger und weniger Licht durchlassen, am Ende so gut wie schwarz wirken, das aber hätte bald keine weitere Auswirkung auf die Helligkeit des dahinter liegenden Raumes.
Ist der gegenwärtige CO2-Anstieg überhaupt in Gänze oder teilweise menschgemacht? Dazu gab es einen erhellenden weltweiten Test: der coronabedingte Lockdown 2020. Während dieser Zeit sank die anthropogene CO2-Produktion beträchtlich ab, was klar ausgewiesen werden konnte. Mithin auch die atmosphärische CO2-Kurve? Weit gefehlt, die Konzentration dieses Gases stieg mit seinen wohlbekannten jahreszeitlichen Schwankungen weiterhin und unvermindert an. Das zeigen die großen, weltweit etablierten Messstationen Barrow, Samoa, Südpol und Mauna Loa.

Was Wetter ist, braucht man niemandem zu sagen

Wenn es um schlechte Nachrichten bezüglich Klima, Klimawandel und Klimaschutz geht, ist der mediale Widerhall gewöhnlich sehr hoch. Im Lockdown-Fall und fehlenden Konsequenzen für den CO2-Gehalt der Atmosphäre blieb der agitatorische Eifer aus, weltweit. Fakten, die nicht zur schlichten Klimakatastrophen-Erzählung passen, werden konsequent ausgeblendet. Was würde andernfalls aus dem Kernelement des Klimaschutzes und was aus dessen Propagandisten?
Neben dem CO2 kommen weitere klimawirksame Gase („Treibhausgase“) in Betracht: Wasserdampf (sowohl unsichtbarer als auch Nebel und Wolken), Methan, Distickstoffmonoxid (Lachgas), Fluorkohlenwasserstoffe, Schwefelhexafluorid (SF6), Stickstofftrifluorid (NF3), Wasserstoff, Ozon und dessen Vorläufersubstanzen, Aerosole und Rußpartikel. Indes, die Faktoren, die unser Klima beeinflussen, sind in ihrem Zusammenwirken hinsichtlich Anzahl, Qualität und Quantität unüberschaubar: geografische Breite und die Meeresnähe, Sonnenaktivität, Bodenart, -bedeckung und -bebauung, die Albedo (Rückstrahlungsvermögen diffus reflektierender, nicht selbstleuchtender Flächen), Vulkanismus, Erdplattentektonik (lokale Meeresspiegelveränderungen), El Niño-Schwankungen und, und …
Was Wetter ist, braucht man niemanden zu sagen. Wohl aber, wie es wird, und das ist Sache von Meteorologen. Zwar sind sich diese ihrer Sache recht sicher, wenn der Zeitraum für ihre Vorhersage kurz ist. Mit jedem weiteren Tag aber verliert die Vorhersage an Sicherheit. Geradezu ausgeschlossen ist die Prognose des Klimas. Denn als Klima wird das über eine lange Zeit hin an einem bestimmten Ort gemessene Wetter bezeichnet. Gemittelt über 30 oder 50 oder 100 Jahre hinweg, zum Beispiel. Das Klima ist, mit anderen Worten, eine statistische Größe. So auch kann sich nicht (wie oft leicht dahingesagt) das Klima erwärmen, sondern die Erdoberfläche kann das. Und die Luft.

Deutschland hat gewählt
Klima ist nicht gleich Klima. Man unterscheidet das großräumige Makroklima von dem einige hundert Meter bis wenige hundert Kilometer umfassenden Mesoklima und dem Mikroklima. Letzteres kann sich im Extremfall auf klimatische Faktoren in einem Fuchsbau beschränken oder auf die über und unter einem Felsvorsprung. Zwar werden im Falle des Klimas die für das Wetter typischen chaotischen Ereignisse über längere Zeiten hin statistisch ausgeglichen, dafür aber gibt es langfristig wirkende Faktoren, deren Entwicklung und Einflussstärke grundsätzlich nicht vorhersagbar sind.
Das Klima dennoch prognostizieren zu wollen, ist daher kaum jemals Sache der Wissenschaft, der Klimatologie, als vielmehr die der Klimapolitik. Diese lässt sich nun mal für alle möglichen Zwecke vereinnahmen. Sämtliche Klimavorhersagen haben nur eines bewiesen: je drastischer, umso falscher. Wetterkatastrophen werden liebend gern zu Klimakatastrophen umgedeutet und neue hinzugedichtet. Solcherart Kalkulationen erzeugen Aufsehen und sorgen für die noch verbliebenen Wählerstimmen. Fehlkalkulationen berühren die Urheber umso weniger, je weiter sie in die Zukunft projiziert werden. Denn mit dem Abstand zu heute wächst die Wahrscheinlichkeit, von der Gnade des Vergessens zu profitieren.
Trump und seinesgleichen glauben nicht an den menschengemachten Klimawandel. Mit einem Federstrich ist die US-amerikanische Nation aus dem Klimaabkommen von Paris ausgestiegen. Dieses hat das Ziel, die Erderwärmung im Vergleich zur vorindustriellen Zeit auf deutlich unter 2 Grad Celcius zu begrenzen. Und wieder die Frage nach dem Warum. Deutschland hat gewählt, Grün hat sich in puncto „Klimaschutz“ mit der Aufnahme eines Sonderschuldenpaketes in Höhe von 100.000.000.000 Euro durchgesetzt. Was bewirken die für den Klimaschutz? Für das Klima lautet die Antwort: Nichts. Für die Umverteilung von unten nach oben lautet sie: Eine Menge. So viel steht fest.